Ax Projects GmbH

VergMan ® – Ausschreibungshilfe Ausschreibung UVgO NW (3)

Bewerbungsbedingungen für die Vergabe von Leistungen – ausgenommen Bauleistungen – der Stadt Xxx INHALTSÜBERSICHT1. Mitteilung von unvollständigen und Unklarheiten in den Vergabeunterlagen2. Kommunikation/Anfragen3. Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen und wettbewerbsbeschränkende Absprachen4. Angebot5. Nebenangebote6. Bietergemeinschaften7. Unterauftragnehmer8. Bevorzugte Bewerber9. Eignungsnachweis10. Angebotsfrist/Eröffnungstermin11. Kosten Bewerbungsbedingungen für die...

mehr

VergMan ® – Ausschreibungshilfe Ausschreibung UVgO NW (2)

Zusätzliche Vertragsbedingungen der Stadt Xxx für die Ausführung von Leistungen (VOL/B-ZVB) INHALTSÜBERSICHT1. Art und Umfang der Leistung2. Mehr- und Minderleistungen3. Ausführungsunterlagen4. Ausführung der Leistung5. Nachunternehmer6. Verhinderung illegaler Beschäftigung7. Art der Anlieferung und Versand8. Lösung des Vertrags durch den Auftraggeber9. Unzulässige...

mehr

VergMan ® – Ausschreibungshilfe Ausschreibung UVgO NW (1)

Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung UVgO Eintragung machen   Vergabenr. Eintragung machen     1. Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle, zuschlagserteilende Stelle:       Name und Anschrift: Eintragung machen Telefonnummer: Eintragung machen Telefaxnummer: Eintragung machen E-Mail-Adresse: Eintragung machen Internet-Adresse: Eintragung machen Zuschlagserteilende...

mehr

VergMan ® – Ausschreibungshilfe Ausschreibung VOB/A NW (5)

Datenschutzhinweise gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Stadt Xxx für die Teilnehmer an einem Vergabeverfahren Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen, Art. 13 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVOBitte ausfüllen Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten, Art. 13 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVOBitte ausfüllen Kategorien...

mehr

VergMan ® – Ausschreibungshilfe Ausschreibung VOB/A NW (4)

Ergänzende Ausführungen der Stadt Xxx zu den Teilnahmebedingungen des VHB Bund und Erläuterungen zur Angebotsabgabe Gesetzliche GrundlagenNeben den Verfahrensbestimmungen der VOB/A gilt das Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen...

mehr

VergMan ® – Ausschreibungshilfe Ausschreibung VOB/A NW (3)

Zusätzliche Vertragsbedingungen der Stadt Xxx für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B-ZVB) Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen INHALTSÜBERSICHT1. Leistungsverzeichnis2. Technische Regelwerke3. Preisermittlungen4. Einheitspreise5. Änderung des Mengenansatzes bei Stundenlohnarbeiten6. Ausführungsunterlagen7. Veröffentlichungen, Vervielfältigungen8. Baustellenräumung9. frei10. Nachunternehmer11. Mitteilung von Bauunfällen12. Mängelansprüche13. Abrechnung14....

mehr

VergMan ® – Ausschreibungshilfe Ausschreibung VOB/A NW (2)

Zusätzliche Vertragsbedingungen der Stadt Xxx zur Verhinderung illegaler Beschäftigung und Sanktionen bei Verstößen gegen diese Verpflichtungen für die Vergabe von Bauleistungen (ZVB-ViB-VOB) Verhinderung illegaler Beschäftigung 1. Pflichten zur Verhinderung illegaler BeschäftigungDer Auftragnehmer beziehungsweise die Auftragnehmerin ist verpflichtet, dafür Sorge zu...

mehr

VergMan ® – Ausschreibungshilfe Ausschreibung VOB/A NW

Zusätzliche Vertragsbedingungen der Stadt Xxx zur Kontrolle der Verpflichtungen zur Tariftreue und Mindestentlohnung sowie Mindestarbeitsbedingungen nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (ZVB-TVgG) für die Vergabe von Leistungen I. Tariftreue- und Vergabegesetz (Mindest- bzw. Tariflohn und Mindestarbeitsbedingungen) Die Auftragnehmerin beziehungsweise der...

mehr

VK Lüneburg: Der Ukrainekrieg ist als Ereignis anzusehen, das den Bietern auch noch im Frühjahr 2023 eine kaufmännisch vernünftige Kalkulation ohne Preisgleitklausel unmöglich macht

vorgestellt von Thomas Ax Das Vergaberecht verpflichtet den öffentlichen Auftraggeber, sich wettbewerbsrechtlich fair zu verhalten. Dazu gehört jedenfalls im Bauvergaberecht das Verbot der Aufbürdung eines ungewöhnlichen Wagnisses. Der öffentliche Auftraggeber auferlegt dem Auftragnehmer ein ungewöhnliches Wagnis, wenn er von den...

mehr

VergMan ® – Arbeitshilfen: Vertrag Objektplanung – Gebäude und Innenräume

Unbenanntes Dokument  Vertrag Objektplanung – Gebäude und Innenräume Inhaltsverzeichnis § 1 Gegenstand des Vertrages § 2 Bestandteile und Grundlagen des Vertrages § 3 Übergabe von Vertragsunterlagen § 4 Leistungspflichten des Auftragnehmers, stufenweise Beauftragung § 5 Allgemeine Leistungspflichten § 6 Spezifische Leistungspflichten § 7 Fachlich Beteiligte § 8 Personaleinsatz...

mehr

VergMan ® Service: SYSTEMATIK EINER LEISTUNGSBESCHREIBUNG MIT LEISTUNGSPROGRAMM FÜR HOLZBAUPROJEKTE

EinführungUmschreibung, die dem Anbieter die Einschätzung möglich macht, ob das Bauvorhaben für eine Angebotsabgabe geeignet ist. 1. BaubeschreibungNutzungsbeschreibung, Funktionsbeschreibung – gibt einen Überblick über die geplante Maßnahme• Standort: städtebaulicher Kontext, Erschließung, Grundstück, Außenanlagen• Konstruktive und entwurfsbestimmende Parameter: Gründung, Konstruktion, Material...

mehr

VergMan ® Service: ZUSCHLAGSKRITERIENMATRIX FÜR HOLZBAUPROJEKTE

Kriterium 1: Preis (70 %) 70 Punkte Kriterium 2: Qualität des Umsetzungskonzepts (30 %) 30 PunkteVorzulegen zur formalen und technischen Prüfung Bauelementierungskonzept, Konstruktion, Bauteilfügung 10 PunkteBeurteilungskriterien können sein:• konstruktive Bauteilfügung (z. B. Bauteilstoß, Fügung Raummodule usw. | z. B. 2...

mehr

VergMan ® Service: Planung und Vergabe öffentlicher Holzbauprojekte

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gibt in einem Leitfaden einen Überblick über die Besonderheiten bei der Planung und Vergabe von öffentlichen Holzbauprojekten. Sie richtet sich an kommunale Planer, Mitarbeitende in Bauämtern und Vergabestellen sowie an Klimaschutzbeauftragte. Im Vergleich...

mehr

VergMan ® Entscheidungen im Volltext – OLG Düsseldorf: Soweit die der Schätzung zu Grunde gelegten Preise oder Preisbemessungsfaktoren im Zeitpunkt der Bekanntmachung des Vergabeverfahrens nicht mehr aktuell sind und sich nicht unerheblich verändert haben, ist sie anzupassen

vorgestellt von Thomas Ax Der Auftragswert ist grundsätzlich anhand der geschätzten Gesamtvergütung für die vorgesehene Leistung ohne Berücksichtigung der Umsatzsteuer zu schätzen. Dabei muss die Vergabestelle eine ernsthafte Prognose über den voraussichtlichen Auftragswert anstellen oder erstellen lassen. Der Auftraggeber hat...

mehr

BayObLG: Die Vergabestelle ist verpflichtet, unter Berücksichtigung aller relevanten Umstände zu prüfen, ob die Angebote miteinander verbundener Unternehmen eigenständig und unabhängig voneinander erstellt worden sind

vorgestellt von Thomas Ax Der Antragsteller zu 1) ist ein Kaufmann, der unter seiner im Handelsregister eingetragenen Firma auftritt, die Antragstellerin zu 2) eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, deren Geschäftsführer und Alleingesellschafter der Antragsteller zu 1) ist. Über das Vermögen...

mehr

VergMan ® Arbeitshilfe – Bewerbungs- und Vergabebedingungen für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge nach der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)

1. Allgemeines 1.1. Der Auftraggeber verfährt nach der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO). 1.2. Die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren wird ausschließlich über … durchgeführt. 2. Angebotsbedingungen 2.1 Für das Angebot sind die vom Auftraggeber für das Vergabeverfahren zur Verfügung gestellten Formulare zu benutzen....

mehr

VergMan ®, sichere Vergabe- und Angebotsstrategien, Nebenangebote

Lässt der öffentliche Auftraggeber nach § 8 EU Abs. 2 Nr. 3 VOB/A Nebenangebote zu, hat er nach § 8 EU Abs. 2 Nr. 3 lit. b) VOB/A Mindestanforderungen festzulegen, denen die Nebenangebot genügen müssen. Diese Bestimmung schützt die Bieter, die Nebenangebote abgeben möchten, davor, dass...

mehr

VergMan ®, sicheres Nachprüfungsrecht (3) Rügepräklusion ./. dürfen (behauptete) Vergaberechtsfehler von Amts wegen berücksichtigt werden

Zwar besteht gemäß § 163 GWB der Amtsermittlungsgrundsatz. Doch wird dieser Amtsermittlungsgrundsatz (u.a.) durch die Rügeobliegenheit begrenzt. So dürfen (behauptete) Vergaberechtsfehler nicht von Amts wegen berücksichtigt werden, wenn eine entsprechende Rüge nach § 160 Abs. 3 GWB präkludiert ist, da eine Rügepräklusion ihren...

mehr

Verlängerung der Angebotsfrist ermessensfehlerfrei möglich

von Thomas Ax Der Auftraggeber ist grundsätzlich befugt, über eine Verlängerung der Angebotsfrist im Rahmen ihres Ermessensspielraums zu entscheiden. Dies gilt unabhängig davon, ob eine Fallgruppe des § 20 Abs. 3 VgV vorliegt. Die vom Auftraggeber festgesetzte Angebotsfrist ist kein...

mehr

Gewährung von Zuwendungen zu den Baukosten von KITAs in RhPf in Ausnahmefällen auch an dritte Private

von Thomas Ax In der Verwaltungsvorschrift „Gewährung von Zuwendungen zu den Baukosten von Kindertagesstätten“ wird die Investitionskostenförderung für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz geregelt, die nun überarbeitet wurde. So können nun auch „Mietmodelle“ oder der Kauf von Teileigentum gefördert werden, ebenso gibt es eine Ausnahme vom Doppelförderverbot für...

mehr

Zulässigkeit der TU- oder GU-Vergabe?

von Thomas Ax Begriffsbestimmung Totalunternehmer / Unternehmereinsatzformen ≡ Generalunternehmer≡ „Hauptunternehmer, der sämtliche für die Herstellung eines Bauwerks erforderlichen Bauleistungen zu erbringen hat und wesentliche Teile hiervon selbst ausführt“≡ Planungsleistungen idR erst ab LP 5 HOAI ≡ Generalübernehmer≡ „Hauptunternehmer, der sämtliche...

mehr

Vergabe freiberuflicher Leistungen nach neuem Landesrecht in RhPf

vorgestellt von Thomas Ax Angenommen, der EU-Auftragswert von 215 TE ist nicht erreicht: Öffentliche Aufträge über Leistungen, die im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit erbracht oder im Wettbewerb mit freiberuflich Tätigen angeboten werden, sind nach § 50 UVgO grundsätzlich im Wettbewerb zu vergeben....

mehr

Caterer haben Anspruch auf Preisanpassung

von Thomas Ax Der Beginn des Ukrainekriegs unterscheidet sich von Fällen, die durch die Rechtsprechung früher entschieden wurden und in denen die Entwicklung vorhersehbar war und auch eine Möglichkeit zur Vorsorge bestand. Der Ukrainekrieg trat plötzlich ein und führte zu...

mehr

Markterkundung als sinnvolles Instrument

von Thomas Ax Markterkundung § 28 Vergabeverordnung (VgV) und § 20 UVgO sind zu beachten. Zweck Der Auftraggeber muss klären, was er genau beschaffen will. Durch eine Markterkundung kann in Erfahrung gebracht werden, ob der Beschaffungsgegenstand überhaupt auf dem Markt verfügbar ist,...

mehr

Fallstudie: Nur fehlende Angaben dürfen nachgefordert werden

von Thomas Ax Nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV darf der öffentliche Auftraggeber als Beleg der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bieters die Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungen in Form einer Liste der in den letzten...

mehr

An Rügen ist ein großzügiger Maßstab anzulegen

von Thomas Ax An Rügen ist ein großzügiger Maßstab anzulegen (Senatsbeschlüsse vom 2. Juni 2021 – Verg 48/20, und vom 15. Januar 2020 – Verg 20/19 -; OLG Dresden, Beschluss vom 6. Februar 2002, WVerg 4/02 -; OLG München, Beschluss...

mehr

OLG Celle: Vertragsentwurf „nachgeschoben“: Kein Vertrag zu Stande gekommen

vorgestellt von Thomas Ax Zur Auslegung eines Zuschlagsschreibens, mit dem der Bieter in einem förmlichen Vergabeverfahren gebeten wird, eine Vertragsausfertigung, die nicht Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen war, umgehend unterzeichnet zurückzusenden.OLG Celle, Urteil vom 29.12.2022 – 13 U 3/22vorhergehend:LG Hannover, 15.11.2021 –...

mehr

Umfang des Rechts auf Akteneinsicht

von Thomas Ax Das Recht auf Akteneinsicht besteht in dem Umfang, in dem es zur effektiven Durchsetzung subjektiver Rechte erforderlich ist, was nur bezüglich entscheidungsrelevanter Aktenbestandteile gilt (OLG Düsseldorf, Beschluss vom 29.03.2021, Verg 9/21). Akteneinsicht ist zu versagen, soweit dies aus wichtigen...

mehr

Anforderungen an die Dokumentation des Vergabeverfahrens

von Thomas Ax Nach § 8 Abs. 1 VgV ist das Vergabeverfahren zu dokumentieren. Sinn der Dokumentation ist es, die Entscheidungen des Auftraggebers transparent und überprüfbar zu machen (Fett in: BeckOK Vergaberecht, Stand 31.07.2022, § 8 VgV, Rn. 4). Zu diesem Zweck sind insbesondere...

mehr

VergMan ® Bearbeitungshilfen Musterverträge: Vertrag über die städtische Förderung der Kindertageseinrichtung

Bezeichnung Freier TrägerAuf der Grundlage von § 8 Abs. 5 Kindertagesbetreuungsgesetz (KitaG) in der Fassungvom 19.03.2009 wirdzwischender Bezeichnung des Freien Trägers(nachfolgend: Träger)vertreten durchPositionNameund derStadt Musterstadtvertreten durch… (nachfolgend: Stadt)folgenderVertragüber den Betrieb und die Förderungder privaten Kinderkrippe und Kinderbetreuung xxx in Musterstadtabgeschlossen:...

mehr

VergMan ® Innovative Vergabekonzepte: Dienstleistungsrahmenvertrag über die Prüfung und Instandsetzung von motorbetriebenen Geräten

Leistungsverzeichnis Prüfung und Instandsetzung von motorbetriebenen Geräten1 Leistungsbeschreibung 1.1 Hinweise für den BieterÄnderungen und Ergänzungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig und führen zum Ausschluss des Angebotes. Gleiches gilt für Angebote, die nicht vollständig ausgefüllt sind. Die Angebote müssen die Preise...

mehr

VergMan ® Innovative Vergabekonzepte: Rahmenvereinbarung SiGeKo-Leistungen

Umfang der Leistung: Bei den zu erbringenden Dienstleistungen handelt es sich um SiGeko- Leistungen. Zu erbringen sind Dienstleistungen zur SiGeko- Leistungen an verschiedenen Gebäuden und den zugehörigen baulichen Anlagen. Der Auftragnehmer (AN) soll den Auftraggeber (AG) bei der Ausübung seiner...

mehr

Hervorragende Konzepte hervorragend bewerten

von Thomas Ax In Vergabeverfahren über anspruchsvolle Dienstleistungen für anspruchsvolle Projekte sollte bezogen auf die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots verstärkt auch und insbesondere auf die Kriterien: Konzept zu Projektorganisation, -ablauf und Personaleinsatz, Konzept zur Herangehensweise, Qualifikation und Erfahrung des für die Auftragsausführung...

mehr

Objektbetreuender Architekt und Bauunternehmer sind keine Gesamtschuldner

Ein Gesamtschuldnerausgleichsanspruch des Architekten gegen den bauausführenden Unternehmer besteht mangels Gesamtschuldverhältnisses nicht, wenn dem Besteller einerseits ein Schadensersatzanspruch nach § 634 Nr. 4 BGB gegen den Architekten wegen Verletzung der vertraglich vereinbarten Objektbegehungspflicht zusteht und ihm andererseits Mängelansprüche gegen den...

mehr

VergMan ® – BayObLG zum Bieterwettbewerb bei dringlicher Interimsvergabe: Bestandsdienstleister hat kein voraussetzungsloses Privileg im Sinne einer gesicherten Chance auf einen Interimsauftrag durch Beteiligung am entsprechenden Verhandlungsverfahren

von Thomas Ax Die Vergabestelle hat auch im Rahmen der Dringlichkeitsvergabe im Wege eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb für einen angemessenen Bieterwettbewerb zu sorgen. In der Regel ist es nicht gerechtfertigt, bei der interimsweisen Vergabe nur einen einzigen von mehreren interessierten...

mehr

Vergabe von Rahmenverträgen für Planungsleistungen nach der Vergabeverordnung für die Berufsbildenden Schulen BBS I, II und III und die IGS Embsen in 4 Losen bekanntgemacht

Hier die wichtigsten Informationen: Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Landkreis LüneburgI.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YDFDK5K/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Offizielle Bezeichnung: Ax Projects GmbHII.1.1)Bezeichnung...

mehr

Etablieren Sie ein übergreifendes IT-Service Management für Ihr Klinikum

Mit einem modernen IT-Service Management, das Teil eines zukünftigen Enterprise Service Managements (ESM) ist, kommen Sie den Anforderungen Ihres Digitalisierungs-Zielbildes nach. Insbesondere zahlt das IT-Service Management auf die gesetzten Prioritäten aus der Digital- und IT-Transformationsstrategie ein. Spezifizieren Sie die Anforderungen...

mehr

Kommunen stellen ihre Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft sicher: Rahmenvereinbarung über die Wartung und Instandsetzung an Baumaschinen, Fahrzeugen sowie Anbaugeräten und Winterdiensttechnik

Mit einer Rahmenvereinbarung zur Durchführung von Wartungs-, Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten, Maßnahmen zur Havariebeseitigung sowie Prüfungen bzw. Untersuchungen an Baumaschinen, Fahrzeugen sowie Anbaugeräten und der Winterdiensttechnik können Kommunen die Einsatzbereitschaft ihres Fuhrparkes sicherstellen. Die Rahmenvereinbarung gilt für 2 Jahre und beinhaltet...

mehr

Wir strukturieren und realisieren Ihr GU-/ TU-Projekt in 2023

Bei Neubau, Umbau oder Sanierung, ob als Komplettpaket oder ausgewählte Einzelleistung: Mit unserer umfassenden Beratung für Planungs-, Bau-, Betriebs- und Finanzierungsleistungen unterstützen wir Sie als öffentlichen Auftraggeber dabei, Ihr Investitionsvorhaben effizient und rechtssicher umzusetzen.  Wir beraten Sie in allen wirtschaftlichen...

mehr

AxProjects bei vergaberechtlicher Beratung in 2023 stark nachgefragt

Viele öffentliche Auftraggeber nehmen bereits die qualifizierte vergaberechtliche Beratung von AP in Anspruch. Die Komplexität im Vergaberecht ist gestiegen und die Auftraggeber planen wichtige Ausschreibungen. Der Leistungsumfang umfasst insbesondere: Vergaberechtskonforme Aufbereitung und Prüfung der Leistungsbeschreibung, Aufbereitung und Prüfung der Ausschreibungsunterlagen...

mehr

Vergabeverfahren zur Vergabe der örtlichen Bauüberwachung für die in kommunaler Sonderbaulast herzustellende Ortsumgehung Wiesenfeld eingeleitet: Neubau der Ortsumfahrung Wiesenfeld, Angebot für die örtliche Bauüberwachung (Besondere Leistung der Lph. 8) für die Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke (Rückhalte- und Versickerungsbecken RWBA 1, RWBA 2 und RWBA 3; keine Brückenbauwerke)

Als Grundlage für die Honorarermittlung dienen die mitgeteilten Kosten für die Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke: Baukosten gesamt: 10.000.000 EUR netto – Verkehrsanlagen: 9.000.000 EUR netto – Ingenieurbauwerke: 1.000.000 EUR netto (RWBA 1, RWBA 2 und RWBA 2) Angeboten wird die örtliche...

mehr

Pressemitteilung

Die Stadt Babenhausen hat den mit dem ASB bestehenden Betreibervertrag zum Betrieb der acht ausschreibungsgegenständlichen Kindertagesstätten gekündigt. – Kita „Wuselkiste“ (Babenhausen, Stadtteil Harreshausen) o Betreuungsplätze: 48 o Einrichtungsform: Krippe und Kindergarten o Betreuungsalter: 2 Jahre bis zum Schuleintritt o Gesamtzahl der...

mehr

Das Gesetz zur Beschleunigung von Beschaffungsmaßnahmen für die Bundeswehr (Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz – BwBBG)

Das Gesetz dient auch der Umsetzung der Richtlinie 2009/81/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe bestimmter Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit und zur Änderung der Richtlinien 2004/17/EG und 2004/18/EG (ABl. L 216...

mehr

Beschaffung militärischer Güter durch das BWB

Für Unternehmen, die mit der Bundeswehr in geschäftlicher Beziehung stehen, ist das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) der Ansprechpartner in puncto Auftragsvergabe. Gestützt auf den Artikel 87b des Grundgesetzes, deckt die Arbeit des BWB den gesamten Bedarf der Bundeswehr...

mehr

VergMan ® für Bewerber und Bieter – sicher und effektiv und richtig Vergabeverstöße rügen: Fälschliche Durchführung des Vergabeverfahrens nach den Vorgaben für Unterschwellenvergaben, hier der UVgO, statt nach GWB und VgV – Rügeobliegenheit

Macht die ASt als Vergabefehler geltend die fälschliche Durchführung des Vergabeverfahrens nach den Vorgaben für Unterschwellenvergaben, hier der UVgO, statt nach GWB und VgV, erscheint eine Rüge nicht nach § 160 Abs. 3 S. 2 GWB als entbehrlich: Wenn der...

mehr

VergMan ® für öffentliche Auftraggeber – wir eröffnen öffentlichen Auftraggebern die entscheidenden Wertungsspielräume (2)

Öffentliche Auftraggeber beschaffen Dienstleistungen im Wettbewerb und im Wege transparenter Vergabeverfahren. Die Auftraggeber berücksichtigen bei der Wertung der Angebote entsprechend der bekannt gegebenen Gewichtung vollständig und ausschließlich die Kriterien, die in der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen genannt sind. Der Grundsatz...

mehr

AxProjects AP – mit uns in die Zukunft: AP berät Hochschulstadt Geisenheim bei der Umsetzung eines modernen Parkraummanagements

In Geisenheim gibt es 13 innerstädtische Parkplätze. Auf Grund der beengten Platzverhältnisse, der gewollten innerstädtischen Verkehrsberuhigung inkl. der Ausweisung von Einbahnstraßen sowie der Abschaffung der Parkgebühren gestaltet sich die Erreichbarkeit einiger Parkplätze als recht schwierig, aufwändig und umständlich. Parkplatzsuchende müssen des Öfteren feststellen,...

mehr

AxProjects – AP – der kompetente Ansprechpartner für die erfolgreiche Umsetzung von anspruchsvollen Projekten

AP steht für die Projektbegleitung und -steuerung anspruchsvoller Projekte. Gegenstand unserer Tätigkeit sind Projektbegleitungs- und steuerungsleistungen entsprechend dem „Leistungsbild Projektsteuerung“, wie es in Kapitel 2 § 2 des von der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung/ Projektmanagement“ erarbeiteten Buches „Projektmanagementleistungen in der Bau- und...

mehr

Online-Intensivkurs Ausschreibungen gewinnen für Unternehmen (1)

Wir stellen exklusive und diskrete Teilnahme durch Sie und nur durch Sie sicher Wettbewerber nehmen nicht teil Um Korruption und Vetternwirtschaft zu verhindern, werden öffentliche Aufträge hierzulande nach den Grundsätzen der Wettbewerblichkeit, Transparenz, Nichtdiskriminierung und Gleichbehandlung vergeben. Doch das Vergaberecht...

mehr

Grenzen der Angebotsfristverlängerung

von Thomas Ax Was die Frage der Verlängerung der Angebotsfrist anbelangt: Darüber können Auftraggeber im Rahmen eines Ermessensspielraums entscheiden. Dies gilt unabhängig davon, ob eine Fallgruppe des § 20 Abs. 3 VgV vorliegt. Die vom Auftraggeber festgesetzte Angebotsfrist ist kein...

mehr

VergMan ® – individuelle Verfahrensabläufe (Teil 3: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb)

Die Vergabestelle folgt bezogen auf die jeweilige Vergabeverfahrensart deren jeweiligen prozessualen Ablauf:• Offenes Verfahren (Teil 1)• Nicht offenes Verfahren (Teil 2)• Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ((Teil 3)• Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb (Teil 4) Die Vergabestelle folgt dabei dem folgenden grundsätzlichen Aufbau:• Einleitungsphase•...

mehr

VergMan ® – individuelle Verfahrensabläufe (Teil 2: Nicht offenes Verfahren)

Die Vergabestelle folgt bezogen auf die jeweilige Vergabeverfahrensart deren jeweiligen prozessualen Ablauf:• Offenes Verfahren (Teil 1)• Nicht offenes Verfahren (Teil 2)• Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ((Teil 3)• Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb (Teil 4) Die Vergabestelle folgt dabei dem folgenden grundsätzlichen Aufbau:• Einleitungsphase•...

mehr

VergMan ® – individuelle Verfahrensabläufe (Teil 1: Offenes Verfahren)

Die Vergabestelle folgt bezogen auf die jeweilige Vergabeverfahrensart deren jeweiligen prozessualen Ablauf: • Offenes Verfahren (Teil 1)• Nicht offenes Verfahren (Teil 2)• Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ((Teil 3)• Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb (Teil 4) Die Vergabestelle folgt dabei dem folgenden grundsätzlichen Aufbau: •...

mehr

VergMan ® – Bedarfsfeststellung ist das A und O einer erfolgreichen Vergabekonzeption

Die Feststellung des konkreten Handlungs- bzw. Investitionsbedarfs ist primäre Aufgabe der öffentlichen Hand bzw. des öffentlichen Vorhabensträgers (Definitionskompetenz der öffentlichen Hand). Er trifft die grundsätzliche Entscheidung über das zu realisierende Vorhaben und die Anforderungen an die während der Nutzungsdauer erforderlichen...

mehr

VergMan ® Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen nach UVgO in Hessen

Frage: Wir führen durch eine Verhandlungsvergabe ohne TW nach UVgO.Wir haben die Idee, lediglich einige Anbieter anzuschreiben mit der Bitte um Angebotsaufforderung.Hier jetzt die Frage, ist dies nur über die Vergabeplattform möglich?Oder können „altmodische“ Bieter auch schriftlich in Briefform zur...

mehr

VergMan ® Arbeitshilfe – Unsere innovativen Zusätzliche Vertragsbedingungen für die für die Ausführung von Leistungen

BEGINN Inhaltsverzeichnis1 Vertragsbestandteile2 Preise3 Änderung der Vergütung4 Mehr- oder Minderleistungen5 Verpackung6 Ausführung der Leistungen7 Sprache8 Unterauftragnehmer9 Lieferung/Leistung, Abnahme10 Auftragsentziehung – Kündigung oder Rücktritt11 Gewährleistung12 Rechnung13 Bezahlung, Abtretung14 Vertragsänderungen Vorbemerkung:Die §§ beziehen sich auf die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von...

mehr

VergMan ® Arbeitshilfe: Prüfung der Vergabeunterlagen

von Thomas Ax Durch die Abgabe des Angebotes erklärt der Bieter, dass er die Vergabeunterlagen vollständig durchgearbeitet und geprüft hat und anerkennt.Enthalten die Vergabeunterlagen nach der Auffassung des Bieters Unklarheiten, Lücken, Widersprüche oder Fehler, die die Erstellung des Angebotes einschließlich...

mehr

VergMan ® – Arbeitshilfe: Eignungsleihe im Vergabeverfahren

von Thomas Ax Welche wie gearteten formalen Anforderungen sind an die Eignungsleihe zu stellen? Wie können Bewerbungsbedingungen sachgerecht ausgestaltet sein? Hier ein versierter Vorschlag: „Eignungsleihe“ von anderen UnternehmenBeabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis oder zur Ergänzung seiner wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und/oder...

mehr

VergMan ® – Arbeitshilfe: Nachunternehmer im Vergabeverfahren

von Thomas Ax Welche wie gearteten formalen Anforderungen sind an die Einschaltung von Nachunternehmern zu stellen? Wie können Bewerbungsbedingungen sachgerecht ausgestaltet sein?  Hier ein versierter Vorschlag: Unterauftragnehmer (ohne Eignungsleihe)Beabsichtigt der Bieter, Teile des Auftrags an Unterauftragnehmer weiter zu beauftragen, so hat...

mehr

VergMan ® – Arbeitshilfe: Bietergemeinschaften im Vergabeverfahren

von Thomas Ax Bietergemeinschaften werden wie Einzelbieter behandelt. Bewerbergemeinschaften werden zu Bietergemeinschaften. Bietergemeinschaften müssen nicht unbedingt als Arbeitsgemeinschaft beauftragt werden. Welche wie gearteten formalen Anforderungen sind an die Beteiligung zu stellen? Wie können Bewerbungsbedingungen sachgerecht ausgestaltet sein? Hier ein versierter Vorschlag: Im...

mehr

VergMan ® – Qualifizierte Projektsteuerungsleistungen für Ihr kommunales Innenstadtrestrukturierungsprojekt „Neue Stadtmitte Musterstadt“

VORSCHLAG für eine Vergabe Bekanntmachung Stadt Musterstadt Innenstadtrestrukturierung Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen   Offizielle Bezeichnung: Postanschrift: Postleitzahl / Ort: Land: NUTS-Code: Telefon: E-Mail: Internet-Adresse(n) Hauptadresse: I.2) Gemeinsame Beschaffung   I.3) Kommunikation   Die Auftragsunterlagen stehen für einen...

mehr

VergMan ® – Anforderungsgerechtes Betreiben von KITAs in Hessen (2)

Die Betriebskostenförderung für Kindertageseinrichtungen bemisst sich nach § 32 Hessisches Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch (HKJGB), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25. Juni 2020 (GVBl. S. 436). Das Förderverfahren ist in der Verordnung zur Ausführung des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuches und über...

mehr